Unser Projekttag "Papier"
Wer kennt ihn nicht, den Spruch-"Papier ist geduldig". Was würden wir nur ohne Papier
machen ? Überall im täglichen Leben benötigen wir es.
Das Papier hat seinen Namen vom Papyrus- Schilf, das schon im alten Ägypten zu be-
schreibbarem Material aufgearbeitet wurde. Leinenpapier wurde in Deutschland seit dem
14.Jahrhundert erzeugt, während vorher das kostbare Pergament aus Tierhäuten üblich
war. Erst die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch Johannes
Gutenberg machte einen billigen Schreibstoff notwendig.
Täglich trinken unsere Schüler die gesunde Milch von Joe Clever. Auch das Sammeln
der Aufkleber bereitet ihnen viel Spaß. Da kann man sogar noch etwas gewinnen.
Aber wie kommt die Milch in die Tüte ? Aus welchem Material bestehen die Trink-
Päckchen? was passiert mit diesen wenn sie ausgetrunken sind?
Auf alle diese Fragen bekamen unsere Kinder der Grundschule Rechlin am 16.10.2015
eine Antwort. Sie konnten live erleben, wie die Trinkpäckchen recycelt werden, und wie
aus dem dadurch gewonnenen Zellstoff Papier geschöpft wird. Zur Vorbereitung wurden
von den Kids in der Schule leere Trinkpäckchen gesammelt, ausgewaschen und zer-
schnitten. Und dann ging es los. Im Musikraum unseres Schulhauses war eine kleine
"Produktionsstraße" aufgebaut. An einer Maschine wurde das Papier zerkleinert. An-
schließend wurden in der Waschstraße aus dem Papier-Wasser-Gemisch die Folien
und das Silberpapier gefiltert. Schließlich schöpften die kleinen Handwerker mit einem
Sieb neues Papier. Zuletzt saugte eine Maschine das überflüssige Wasser ab. Am
meisten Spaß gab es beim Abklopfen des Siebes. Hier durfte richtig schön Krach ge-
macht werden. In verschiedenen Schritten stellten die Kinder so ihr eigenes Papier
her. Nun konnten sie anschaulich verstehen, was Recycling eigentlich bedeutet und
dass man so einen Beitrag zum Schonen unserer Umwelt leisten kann.
